GruppenDie Kolpingsfamilie versteht sich als Weggemeinschaft der Generationen und lebt vom Miteinander aller Altersgruppen. So richtet sich auch ein Großteil unseres Angebotes an alle Mitglieder, gleich welchen Alters. Darüber hinaus gibt es spezielle Angebote für einzelne Gruppen, um so dem jeweiligen Alter und Interesse besser gerecht werden zu können. Als feste Einrichtung bei den Erwachsenen hat sich der „Kolping-Treff“ 
        etabliert. Wir treffen uns in einer der verschiedenen Rötzer Gaststätten, 
        um Karten zu spielen, uns zu unterhalten oder über unterschiedlichste 
        Themen zu diskutieren. Diese Abende werden sehr gut angenommen und sind 
        immer wieder eine gesellige und gemütliche Veranstaltung.  | 
  ||||
| Kolping-Treff | ||||
| Kolping-Mäuse | ||||
| Kolping-Friends | ||||
| Eltern-Kind-Gruppen | ||||
| Ministranten | ||||
| zurück zu  Über uns  | 
  ||||
| zum Jahresbericht 03/04 |   (zum Vergrößern der Bilder 
        bitte jeweils darauf klicken)  | 
  |||
| Innerhalb der Kolpingsfamilie
       bildet die Kolpingjugend 
      eine eigenständige Gruppierung mit speziellen Angeboten für Kinder
       und Jugendliche. Als fest organisierte Gruppen gibt es bei uns die Kolping-Mäuse (8- bis 12-Jährige) und die Kolping-Friends 
      (13- bis 15-Jährige). In regelmäßigen Gruppenstunden im
       Fürstenkasten versuchen die Gruppenleiter ein abwechslungsreiches
       Programm  zu bieten. Darüber hinaus gibt es noch allerlei andere
       Aktivitäten 
      mit jeder Menge Spaß. | 
  ||||
|   | 
  ||||
| Außerdem gibt es unter der Trägerschaft der Kolpingsfamilie Rötz die Eltern-Kind-Gruppe 
      Eltern-Kind-Gruppe Kleine Strolche.
      Bei den wöchentlichen Treffen besteht für Eltern mit Kleinkindern 
      die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zum Gespräch. Die 
      Kinder machen beim gemeinsamen Spiel erste Erfahrungen mit Gleichaltrigen. 
       Weiter werden zusammen Ausflüge unternommen, es wird miteinander gebastelt und zweimal im Jahr wird ein Basar für Kinderkleidung, Spielsachen usw. durchgeführt. Außerdem findet jährlich ein „Tag der Begegnung" zwischen behinderten und nicht-behinderten Menschen statt.  | 
  ||||
|   | 
  ||||
|   Eine Besonderheit stellt die Ministrantengruppe 
        innerhalb der Kolpingsfamilie dar. Zumeist erwachsene Ministranten versehen 
        an Sonn- und Feiertagen den Dienst an Ambo und Altar. Damit setzt die 
        Kolpingsfamilie ein Zeichen ihrer Verbundenheit mit der Kirche und ihrer 
        Pfarrgemeinde. Die Idee geht auf das Jahr 1967 zurück, als sich Mitglieder 
        der Gruppe „Junge Erwachsene" bereit erklärten, bei besonderen 
        Anlässen den Altardienst zu übernehmen. Es stand, so berichtet 
        die Vereinschronik, eine „starke Ministrantengruppe aus Kolpingssöhnen" 
        für dieses Amt zur Verfügung. Während damals nur junge 
        Männer ministrieren durften, reihten sich schon kurz nach dem offiziellen 
        Ja aus Rom auch Mädchen in die Gruppe der Ministrierenden ein.   | 
  ||||
|   | 
  ||||
|   zurück zu Über 
        uns  | 
  ||||